Uveitis (Aderhautentzündung)

Uveitis, auch bekannt als Aderhautentzündung, ist eine ernste Augenerkrankung, bei der die mittlere Schicht des Auges, die Uvea, entzündet ist. Diese Erkrankung kann plötzlich auftreten und zu schwerwiegenden Sehproblemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Symptome wie Augenschmerzen, Rötung, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen sollten ernst genommen werden.

Gerät

Symptome, Ursachen und Behandlung

Uveitis, oder Aderhautentzündung, ist eine komplexe und potenziell schwerwiegende Augenerkrankung, die die Uvea betrifft - die mittlere Schicht des Auges, die aus der Iris, der Aderhaut und dem Ziliarkörper besteht. Diese Erkrankung kann jeden Teil der Uvea betreffen und je nach betroffenem Bereich unterschiedliche Symptome und Schweregrade aufweisen.

Die Symptome von Uveitis können plötzlich auftreten und umfassen typischerweise Augenrötung, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und möglicherweise auch einen sichtbaren Schleier oder Punkte im Sichtfeld. Da die Symptome oft unspezifisch sind und denen anderer Augenerkrankungen ähneln können, ist eine genaue Diagnose durch einen Augenarzt von entscheidender Bedeutung.

Die Ursachen für Uveitis sind vielfältig und können Infektionen wie Herpesviren, Toxoplasmose oder Tuberkulose umfassen. Auch Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew können Uveitis auslösen. Darüber hinaus können Verletzungen des Auges oder in einigen Fällen unbekannte Ursachen zu dieser Entzündung führen.

Die Behandlung von Uveitis zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren, Komplikationen zu verhindern und das Sehvermögen zu erhalten. Dies kann den Einsatz von entzündungshemmenden Augentropfen, oralen Medikamenten wie Steroiden oder Immunsuppressiva sowie in einigen Fällen chirurgischen Eingriffen zur Behandlung von Komplikationen umfassen.

Ein entscheidender Aspekt bei der Behandlung von Uveitis ist die regelmäßige Überwachung durch einen Augenarzt, um den Verlauf der Erkrankung zu kontrollieren und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Unbehandelt kann Uveitis zu schweren Komplikationen wie Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star), Netzhautschäden oder sogar dauerhaftem Sehverlust führen.

Insgesamt ist es wichtig, Uveitis als ernstzunehmende Erkrankung anzuerkennen und frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die bestmögliche Sehqualität zu erhalten. Indem Patienten über die Symptome und die Bedeutung regelmäßiger augenärztlicher Untersuchungen informiert werden, kann die Behandlung optimiert und die langfristige Prognose verbessert werden.

Mehr Lesen